Teilzeit, Vollzeit oder Schicht? Jobs entdecken
- Rechner
- Arbeitszeit-Rechner
Arbeitszeitrechner Online
Berechnen Sie Ihre täglichen Arbeitszeiten nach deutschem Arbeitszeitgesetz
Ihre Arbeitszeit-Auswertung
Detaillierte Analyse Ihres Arbeitstages
Arbeitszeit-Visualisierung
ⓘ
Pausenübersicht
So funktioniert unser Arbeitszeitrechner
Einfache Bedienung zur Orientierung:
Arbeitsbeginn eingeben
Tragen Sie Ihre Startzeit ein (z.B. 08:30)
Arbeitsende & Pausen
Endzeit und Pausenzeiten hinzufügen
Ergebnis erhalten
Hilfreiche Berechnung der Arbeitszeit als Orientierungshilfe
Endlich Schluss mit dem Chaos bei der Arbeitszeiterfassung
Professionelle Unterstützung für die Arbeitszeiterfassung in Deutschland – einfach und hilfreich
Das Problem kennen Sie bestimmt
Kennen Sie das auch? Es ist Montag, 16:30 Uhr. Ihr Arbeitstag begann um 8:00 Uhr morgens. Eigentlich wollten Sie pünktlich um 17:00 Uhr Feierabend machen – aber haben Sie wirklich alle gesetzlich vorgeschriebenen Pausen eingehalten? Und was ist mit der 30-Minuten-Pause, die bei mehr als sechs Stunden Arbeitszeit Pflicht ist?
Diese tägliche Verwirrung kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern kann auch richtig teuer werden – sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Denn wer seine Arbeitszeit nicht korrekt erfasst, riskiert Probleme mit dem Arbeitszeitgesetz, falsche Lohnabrechnungen und eine völlig aus dem Ruder laufende Work-Life-Balance. Viele Arbeitnehmer und auch Arbeitgeber sind sich nicht bewusst, dass bereits kleine Fehler bei der Arbeitszeitberechnung weitreichende Konsequenzen haben können – von Bußgeldern bis zu arbeitsrechtlichen Konflikten.
Die Lösung: Ein professioneller Arbeitszeitrechner
Unser Arbeitszeitrechner erspart Ihnen diese Kopfschmerzen ein für alle Mal. Mit nur wenigen Klicks erhalten Sie eine zuverlässige Schätzung Ihrer Arbeitszeit – automatisch und unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben. Er nimmt Ihnen die mühsame Kopfrecherei ab und sorgt dafür, dass Sie stets im Einklang mit dem Arbeitszeitgesetz handeln.
Gesetzliche Grundlagen: Was Sie über das Arbeitszeitgesetz wissen müssen
Das deutsche Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist kein Papiertiger, sondern wird von den Behörden streng überwacht. Es ist Ihr persönlicher Schutzschild gegen Überarbeitung und gesundheitliche Gefährdung. Die Regelung basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen über menschliche Leistungsfähigkeit und Erholungsbedürfnisse. Die wichtigsten Regelungen im Überblick:
Allgemeine Infos • Rechtlicher Hinweis
Wichtige Informationen zum deutschen Arbeitszeitgesetz
Maximale Arbeitszeiten
- Täglich: maximal 8 Stunden (Regelarbeitszeit)
- Ausnahmsweise: bis zu 10 Stunden (mit Ausgleich)
- Wöchentlich: durchschnittlich 48 Stunden
Pausenregelungen
- Ab 6 Stunden: mindestens 30 Minuten Pause
- Ab 9 Stunden: mindestens 45 Minuten Pause
- Einzelpausen: mindestens 15 Minuten
Maximale tägliche Arbeitszeit
Grundsätzlich dürfen Arbeitnehmer nicht mehr als 8 Stunden täglich arbeiten. Diese Grenze ist nicht willkürlich gewählt – sie basiert auf jahrzehntelanger Forschung über optimale Arbeitsleistung und Gesundheitsschutz. Eine Verlängerung auf bis zu 10 Stunden ist möglich, wenn innerhalb von sechs Monaten oder 24 Wochen im Durchschnitt 8 Stunden täglich nicht überschritten werden. Diese Flexibilität macht moderne Arbeitsmodelle möglich, ohne den Arbeitsschutz zu gefährden.
Pausenregelungen im Detail
Bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden müssen mindestens 30 Minuten Pause eingelegt werden. Bei mehr als 9 Stunden sind es mindestens 45 Minuten. Diese Arbeitspausen dürfen nicht am Anfang oder Ende der Arbeitszeit liegen. Studien zeigen, dass Arbeitnehmer, die regelmäßige Pausen einhalten, nicht nur gesünder sind, sondern auch produktiver arbeiten. Die Pausenzeiten sind also keine verlorene Zeit, sondern eine Investition in Ihre Leistungsfähigkeit.
Wöchentliche Arbeitszeit
Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit darf 48 Stunden nicht überschreiten. Die klassische 40-Stunden-Woche ist also keineswegs die gesetzliche Obergrenze, sondern ein tariflicher Standard. Das Arbeitszeitkonto ermöglicht moderne, flexible Arbeitsmodelle: Überstunden werden angespart, Freizeitausgleich erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, und innerhalb von 24 Wochen muss ein Ausgleich erfolgen.
Brutto vs. Netto Arbeitszeit
Viele verwechseln Brutto-Arbeitszeit (Zeit vom Arbeitsbeginn bis zum Arbeitsende inklusive Pausen) und Netto-Arbeitszeit (reine Arbeitszeit ohne Pausen). Diese Unterscheidung ist entscheidend für die korrekte Berechnung Ihres Monatslohns und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Spezialregelungen
Für Nacht- und Schichtarbeit, Sonn- und Feiertagsruhe sowie besondere Gruppen wie Jugendliche oder werdende Mütter gelten erweiterte Schutzbestimmungen. Nachtarbeit (mehr als 2 Stunden zwischen 23 und 6 Uhr) darf 8 Stunden nicht überschreiten, mit Ausnahmen bis 10 Stunden und verkürztem Ausgleich.
Dokumentationspflicht
Seit 2022 muss die gesamte Arbeitszeit systematisch erfasst werden. Früher reichten nur Überstunden und Sonntagsarbeit, heute muss jede Arbeitsstunde objektiv dokumentiert werden. Nichteinhaltung kann Bußgelder bis zu 15.000 Euro nach sich ziehen.
Automatische Unterstützung
Unser Arbeitszeitrechner berücksichtigt diese Vorgaben und hilft bei der Orientierung. Er ist kein Ersatz für professionelle Beratung.
Warum kann ein Arbeitszeitrechner hilfreich sein?
Die folgenden Punkte dienen der Information:
Orientierend • Rechtlicher Hinweis
Unterstützung bei der Rechtssicherheit
Bewusstsein für das Arbeitszeitgesetz und mögliche Regelungen entwickeln – für gesetzeskonforme Zeitplanung und Vermeidung von Risiken.
Hilfe bei der Zeiterfassung
Unterstützung bei der Erfassung von Arbeitszeiten als Orientierungshilfe, inklusive automatischer Berücksichtigung von Pausen und Ausgleichszeiten.
Unterstützung bei der Arbeitsplanung
Hilfe bei der Planung und dem Bewusstsein für Arbeitszeiten, fördert Work-Life-Balance und gesundheitsorientierte Pausengestaltung.
Praktische Beispiele
Beispiel 1 – Standardarbeitstag
- Arbeitsbeginn: 8:00 Uhr
- Arbeitsende: 17:00 Uhr
- Brutto-Arbeitszeit: 9 Stunden
- Erforderliche Pause: 45 Minuten (ab 9h Arbeitszeit)
- Netto-Arbeitszeit: 8 Stunden 15 Minuten
Beispiel 2 – Kurzer Arbeitstag
- Arbeitsbeginn: 9:00 Uhr
- Arbeitsende: 14:30 Uhr
- Brutto-Arbeitszeit: 5,5 Stunden
- Erforderliche Pause: keine (unter 6 Stunden)
- Netto-Arbeitszeit: 5,5 Stunden
Gesundheit und Sicherheit
Das Arbeitszeitgesetz schützt vor Übermüdung, die zu Unfällen, Langzeitschäden und verringerter Konzentration führt. Moderne Arbeitswissenschaft bestätigt die 8-Stunden-Regel für nachhaltige Produktivität und Unfallprävention.
Die Zukunft der Arbeitszeitgestaltung
Die Zukunft gehört intelligenten Systemen mit automatischer Zeiterfassung, Integration in Personalverwaltung und proaktiven Warnsystemen. Moderne Modelle ermöglichen flexible Gestaltung für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Rechtlicher Hinweis
Wichtige rechtliche Hinweise zur Nutzung des Rechners
Dieser Rechner dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der berechneten Werte. Ergebnisse sind Schätzwerte basierend auf allgemeinen Annahmen.
Die Nutzung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für rechtlich verbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht oder Ihr Personalbüro.
Haftung für Links: Für Inhalte externer Links übernehmen wir keine Verantwortung. Unsere Seite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter verantwortlich.
Urheberrecht: Alle Inhalte dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung.
Datenschutz: Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die Nutzung dieses Rechners erfolgt ohne Speicherung personenbezogener Daten.
Vollständiger Haftungsausschluss: Die Nutzung dieses Rechners erfolgt ausschließlich auf eigenes Risiko. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die durch die Nutzung oder den Verlass auf die bereitgestellten Informationen entstehen, wird ausgeschlossen. Stand der Informationen: August 2025.